Nur unter Verwendung zuverlässig ermittelter Werkstoffkennwerte lassen sich Bauteile und Anlagen sowohl sicher als auch ökonomisch und ökologisch sinnvoll auslegen. Um in diesem Spannungsfeld konstruieren, fertigen und betreiben zu können, müssen immer wieder die Werkstoffe selbst als auch die Methoden der Werkstoffprüfung ins Auge gefasst, kritisch betrachtet und diskutiert werden. Auf diese Weise können sinnvolle Neuerungen identifiziert und in die Praxis überführt werden.
Daher findet auch dieses Jahr wieder die Tagung Werkstoffprüfung statt. Sie hat sich im Laufe ihrer fast 40-jährigen Geschichte zum maßgeblichen Forum zur Diskussion von Fortschritten auf dem Gebiet der Charakterisierung von Werkstoffeigenschaften im deutschsprachigen Raum entwickelt. Die Veranstaltung wendet sich an alle, die in Anwendung und Forschung mit der Prüfung und Charakterisierung von Werkstoffen und Bauteilen sowie mit der Schadensanalyse und Schadensvermeidung befasst sind.
Jährlich vom Programmausschuss aktualisierte Themenschwerpunkte dienen dazu, klassische Themen und aktuelle Trends gleichermaßen abzubilden. Sie sind als Vorschläge für die Beitragseinreichung zu interpretieren, sollten aber nicht als thematische Einschränkung verstanden werden. Diesmal steht die Tagung unter dem Leitthema:
Werkstoffe und Bauteile auf dem Prüfstand
Prüftechnik - Kennwertermittlung - Schadensvermeidung
Der durch die Tagung beförderte Kontakt zwischen Werkstoffprüfern, Herstellern von Mess- und Prüftechnik sowie Forschern und Anwendern von Werkstoffkennwerten garantiert eine interessante und unterhaltsame Veranstaltung - Informationsaustausch und Möglichkeiten zur Netzwerkbildung garantiert!
Wir möchten Sie ganz herzlich einladen, Ihre Erkenntnisse durch eigene Beiträge auf der Werkstoffprüfung 2020 vorzustellen. Hierzu bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit einem mündlichen Vortrag (Vortragszeit 15 Minuten/Diskussion 5 Minuten) oder einer Postervorstellung (Vortragszeit 5 Minuten, Best-Poster-Award) zu überzeugen. In jedem Fall wird Ihr Manuskript im Vorfeld der Tagung vom Programmausschuss reviewt und in einem Tagungsband abgedruckt. Erstmalig werden alle Tagungsbeiträge in diesem Jahr online veröffentlicht. Mit dieser Neuerung sollen Ihre Beiträge auch über die Tagung hinaus sichtbar und damit zitierfähig werden.
Nutzen Sie die Gelegenheit.! Seien Sie dabei! Wir freuen uns auf Sie und Ihre Beiträge!
Prof. Dr.-Ing. Beate Langer Hochschule Merseburg |
Dr.-Ing. Michael Wächter Technische Universität Clausthal |
Der Tagungsband wird im Januar zur Verfügung gestellt.
Zellescher Weg 3
01069 Dresden, Germany
Sylvia Neumann
+49 351 32017320
+49 351 32017333
sneumann@intercom.de
EventClass GmbH
it - solutions for the event management
www.eventclass.com